+49-9205-1404 MAIL@KALUX.DE

Hier sehen Sie den Unterschied

Links sehen Sie die von uns montierten LED Lampen – rechts sehen Sie die alte Beleuchtung.

Wir sind die Lichtspezialisten für LED Beleuchtung in Oberfranken, Franken & Bayern, aber auch weiter.

Wir führen ein hochwertiges Sortiment für LED-Leuchten und beraten Sie individuell und kompetent.

Kompetent

Wir bilden uns regelmäßig weiter und Sie profitieren von langjähriger Erfahrung in einschlägigen Projekten.

Kostensparend

Sparen Sie mit uns bis 90% Ihrer jetzigen Energiekosten. Durch langjährige Erfahrung, wissen wir, wie man Licht wirtschaftlich einsetzt.

Ökologisch

Wir achten auf eine saubere Umwelt, daher sind unsere Produkte nicht nur während des Betriebs schonend zur Umwelt, sondern auch danach.

Hochwertig

Wir stehen für kundenorientierten Service mit kompetenter Beratung und hochwertiger Produkte im Bereich der LED- und Induktionsleuchten.

KALUX DIE LICHTSPEZIALISTEN – HERKÖMMLICHES LICHT WAR GESTERN.

Ökologisch, gut zur Umwelt

KALUX Produkte sind umweltschonend, während des Betriebs und danach. Sie verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Beleuchtungen und enthalten keine giftigen Inhaltsstoffe. KALUX Produkte können in jedem Raum bedenkenlos eingesetzt werden.

Produktiv, Tag für Tag

KALUX steht für hohe Qualität. Vermindern Sie effizient Wartungs-, Betriebs- und Instandhaltungskosten. Tag für Tag können Sie aktiv Geld sparen. Wir haben einen hohen Anspruch an uns selbst, so geben wir auch eine Gewährleistung von bis zu 48 Monaten.

Innovativ, leuchtende Kreativität

Für jedes Ambiente kann durch kreative Lichteffekte und innovative Farbgebung der Wohlfühlfaktor stark gesteigert werden. KALUX kann in jeder Räumlichkeit individuell und flexibel eingesetzt werden.

Unsere Produkte

LED RÖHREN

Angenehmes Licht erhalten und dabei richtig Energie sparen.

KALUX bietet Ihnen neue hochwertige LED Röhren an. Mit diesen LED Röhren können herkömmliche Leuchtstoffröhren (oft auch „Neonröhren“ genannt) getauscht werden.

Die hochwertige und flexible Verarbeitung sorgt für eine lange Lebensdauer und einfache Installation sowie Inbetriebnahme.

Diese neuartigen LED Röhren besitzen Licht emittierende Dioden (kurz LED genannt), welche sich besonders durch den geringen Energieverbrauch sowie der Umweltfreundlichkeit (keine Giftstoffe wie zum Beispiel Quecksilber) auszeichnen.

 

Alle Vorteile von KALUX LED Röhren

  • Geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtröhren
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme
  • Lange Lebensdauer, unabhängig von der Einschalthäufigkeit
  • Sofort nach dem Einschalten leuchtet die LED Röhre mit maximaler Helligkeit
  • Kein Flimmern wie bei normalen Leuchtstoffröhren

LED LEUCHTMITTEL

Einfach und effizient zu neuem, sparsamen und warmen LED Licht.

Die KALUX LED Leuchtmittel überzeugen durch eine lange Lebensdauer und hohe Leuchtkraft – und das bei geringerem Strom verbrauch.

Unsere Leuchtmittel werden ganz ohne giftige Inhaltsstoffe wie Quecksilber produziert und stellen somit keine Gefahr für die Gesundheit dar – das schont zudem die Umwelt.

Unsere LED Leuchtmittel leuchten besonders hell und sind in vielen Farbvariationen erhältlich. Das gewünschte Ambiente kann so kreativ gestaltet werden.

Alle LED Leuchtmittel sind mit standardisierten Fassungen (z. B. E14 oder E27) versehen und können dadurch überall eingesetzt werden.

Stellt man LED Leuchtmittel gegenüber Glühlampen oder Halogenlampen, so sind LED Leuchtmittel mit einem Bruchteil am Energieverbrauch wesentlich wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und umweltschonender.

LED wandeln, fast verlustfrei, die Energie in Lichtenergie um und erzeugen dabei kaum Wärme – im Vergleich: Eine normale Glühbirne sollten Sie bereits nach kurzer Leuchtzeit nicht mehr anfassen.

Alle Vorteile von LED Leuchtmitteln

  • Geringer Energieverbrauch
  • Umweltschonender als übliche Glühbirnen
  • Keine giftigen Inhaltsstoffe
  • Keine UV-Strahlung
  • Kaum Wärmeabgabe

LED LEUCHTEN

Wirtschaftlich, umweltfreundlich und spürbar günstig im Verbrauch.

KALUX LED Leuchten wirken sich positiv auf das Raumklima aus, da diese eine ideale Ausleuchtung des Raumes bei angenehmen Lichtverhältnissen ermöglichen. Dadurch werden tägliche Arbeiten angenehmer und automatisch effizienter gestaltet.

Durch die energiesparenden LED Leuchtmittel (LED ist die Kurzform von Lichtemittierende Diode) wird der Stromverbrauch massiv vermindert. Das spüren Sie deutlich bei den Energiekosten – diese reduzieren sich bereits in kurzer Zeit um bis zu 90% im Vergleich zu den vorher eingesetzten Leuchtmitteln wie Glühbirnen oder Energiesparlampen.

Der erhöhte Investitionsbedarf amortisiert sich bereits in kurzer Zeit aufgrund der merklich geringeren Energiekosten. Die lange Lebensdauer der KALUX LED Leuchten runden die hohe Qualität ab.

Alle Vorteile von KALUX LED Leuchten

  • Stark verringerter Stromverbrauch (bis zu 90% Ersparnis)
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme
  • Qualitativ hochwertige Verarbeitung (z. B. merkbar an Lötstellen)
  • Angenehme Farbgestaltung, z. B. warme Lichtfarben
  • Starke Lichtausbeute
  • Lange Lebensdauer bei hochwertigen LED Leuchten
  • Keine gesundheitsgefährdenden Giftstoffe, wird nicht als Sondermüll entsorgt

Die Worte „Freude am Licht“ stellen die Philosophie von KALUX dar!

Know-How

Modern

Wir bilden uns regelmäßig weiter. Sie profitieren von fundiertem Fachwissen und stets wachsenden Know-how.

Die neueste Technik ermöglicht eine einfache und schnelle Inbetriebnahme.

Kostenersparnis

Innovativ

Sparen Sie mit uns 50% bis 90% Ihrer jetzigen Energiekosten. Durch langjährige Betreuung von Großprojekten wissen wir, wie man Lichter und Leuchten wirtschaftlich einsetzt.

KALUX Produkte sind modern designed und flexibel einsetzbar. Besonderes Ambiente und kreative Lichteffekte können so attraktiv gestaltet werden.

Ökologisch

Erfahrung

Wir achten auf eine saubere Umwelt, daher sind unsere Produkte nicht nur während des Betriebs schonend zur Umwelt, sondern auch danach.

Wir blicken auf über 30 Jahre im Bereich von Elektroinstallationen zurück und bieten Ihnen hier professionelle Dienstleistungen an.

Qualitätssicherung

Qualität

Die KALUX Produkte sind hochwertig verarbeitet und werden von uns persönlich geprüft. Darauf können Sie sich als Kunde verlassen.

KALUX steht für kompetente Beratung und hochwertige Produkte im Bereich der LED Beleuchtungen.

Unser Fragen und Antworten rund um LED Beleuchtung

Was bedeutet LED?
Die Abkürzung „LED“ steht für „Light Emitting Diode“ (deutsch: Licht abstrahlende Diode). LEDs sind Halbleiterverbindungen, die Strom in Licht umwandeln. LEDs gibt es in verschiedenen Farben, wobei die Farbe des erzeugten Lichts mit den verwendeten Halbleitermaterialien zusammenhängt.
Wie lange ist die LED-Technik schon auf dem Markt?
Schon 1962 waren die ersten roten LEDs erhältlich, die Marktreife für einen großflächigen und kosteneffizienten Einsatz von LEDs hat sich jedoch erst in den letzten Jahren entwickelt.
Wie unterscheiden sich LEDs von herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühbirnen und Halogenstrahlern?
Im Unterschied zu Glühbirnen und Halogenstrahlern besitzen LEDs keinen Glühfaden. Dieser ist ein entscheidendes Verschleißteil, ein Reißen des Glühfadens führt zum sofortigen  Erlöschen von Glühbirne oder Halogenstrahler. Bei der LED-Technik entsteht Licht dadurch, dass Strom durch das Halbleitermaterial fließt. Daher ist die Lebensdauer von LEDs erheblich länger, ein plötzliches Total-Erlöschen ist sehr unwahrscheinlich. Der Betrieb von LEDs ist außerdem sehr viel energieeffizienter, da sie im Gegensatz zu Glühbirnen und Halogenstrahlern oder Leuchtstoffröhren kaum Wärme entwickeln und so die verwendete Energie größtenteils wirklich für die Lichterzeugung verwendet wird.
Wie unterscheiden sich LED-Leuchtmittel von Energiesparlampen?
LEDs benötigen für ihren Betrieb kein Vorschaltgerät und enthalten kein giftiges Quecksilber. LEDs sind daher deutlich wartungsärmer als Energiesparlampen und stellen keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Energiesparlampen leuchten beim Einschalten erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung in voller Stärke, während LEDs sofort ihre volle Helligkeit abgeben. LEDs haben außerdem eine deutlich längere Lebenszeit und können im Gegensatz zu Energiesparlampen in einer Vielzahl von Formen hergestellt werden. Im Preis liegen LEDs zwar über Energiesparlampen, doch amortisiert sich die höhere Investition schnell aufgrund der Stromkostenersparnis durch die sehr sparsamen LED-Lampen.
Was ist der Unterschied zwischen LEDs und herkömmlichen Leuchtstoffröhren?
LED-Röhren unterscheiden sich hinsichtlich Helligkeit und Lichtfarbe im Prinzip nicht von gleichwertigen Leuchtstoffröhren, erhebliche Unterschiede zeigen sich aber beim Energieverbrauch, der Lebenszeit sowie der Widerstandsfähigkeit. LED-Röhren verbrauchen bei gleicher Lichtleistung bis zu 70 Prozent weniger Strom als herkömmliche Leuchtstoffröhren und haben zugleich eine viermal so lange Lebensdauer. Sie liefern beim Einschalten sofort ihre volle Helligkeit, es gibt kein Flackern und Brummen, die Gefahr von Stroboskop-Effekten besteht nicht. Da kein Starter und kein Vorschaltgerät benötigt werden, sind LEDs außerdem extrem wartungsarm und verschleißfrei. Sie enthalten keine beweglichen Teile und sind deshalb sehr viel stoß- und bruchfester als die empfindlichen konventionellen Leuchtstoffröhren. Diese fallen zudem in die Kategorie Sondermüll, während LED-Röhren als normaler Elektroschrott kostengünstig entsorgt werden können.
Welche Vorteile haben LED-Röhren gegenüber T5-Leuchtstoffröhren?
LED-Röhren haben gegenüber T5-Leuchtstoffröhren prinzipiell die gleichen Vorteile wie gegenüber T8-Leuchtstoffröhren. Lediglich der Energiespareffekt reduziert sich von maximal ca.70% auf maximal ca. 50%.
Sind LED-Leuchtmittel genauso hell wie herkömmliche Leuchten?
Ja, mit LEDs kann vergleichbare Helligkeit erzielt werden wie mit herkömmlichen Leuchtmitteln. So liefern LEDs mit nominell niedrigerer Lumenzahl als Leuchtstoffröhren gleichwertige Helligkeit, da LEDs ihr Licht gezielt dorthin abstrahlen, wo es gewünscht wird. Bei LED-Röhren treten keine Streuverluste durch Rundum-Strahlung auf wie man sie von Leuchtröhren kennt.
Welches sind die wichtigsten Kennzahlen, auf die man beim LED-Kauf achten sollte?
Ziel der Anschaffung von LED-Beleuchtung ist es in der Regel, überzeugende Helligkeit und Lichtqualität bei sehr geringen Stromkosten zu erhalten und dabei zugleich Umwelt und Gesundheit zu schonen. Insbesondere müssen also die Faktoren „Licht“ und „Stromverbrauch“ überzeugen.
Die wichtigen Größen sind daher die Lichtstärke (gemessen in Lumen), die Lichtfarbe (gemessen in Kelvin) und die Leistung (gemessen in Watt).
Lichtstärke/Lumen
Die Lichtstärke gibt an, wie viel Licht von einer Lampe in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Herkömmliche Leuchtmittel wie Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren geben ihr Licht gleichmäßig in alle Richtungen ab. Man verwendet daher bei Leuchtstoffröhren Reflektoren, um das nach oben und zu den Seiten abgestrahlte Licht in die gewünschte Richtung zu lenken. Allerdings treten durch den Einsatz von Reflektoren Verluste in auf.
LEDs dagegen strahlen ihr Licht nur in eine Richtung ab (je nach Modell mit unterschiedlich großem Abstrahlwinkel). Man kann daher den Lumen-Wert von LEDs nicht 1:1 mit herkömmlichen Leuchten vergleichen. LEDs erzielen mit einem geringeren Lumen die gewünschte Helligkeit, da es bei Ihnen keine Verluste durch Lichtstreuung in ungewünschte Richtungen gibt.
Beleuchtungsstärke/Lux
Mit der Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, wird erfasst, wie viel Lumen von einer Lichtquelle auf eine bestimmte Fläche fallen. Ein Lux liegt genau dann vor, wenn ein Lichtstrom von einem Lumen exakt einen Quadratmeter Fläche gleichmäßig beleuchtet.
Leistung/Watt
Die Wattzahl gibt den Energieverbrauch der Lampe an, lässt aber keinen Rückschluss auf ihre Lichtstärke zu, auch wenn dies zu Zeiten der Glühbirne in der Praxis so gehandhabt wurde. (z.B. hat eine 40 Watt Glühlampe ca. 400 Lumen)
Ziel einer energieeffizienten Beleuchtung muss es sein, mit möglichst geringem Stromverbrauch möglichst viel Licht zu erzeugen, also möglichst viel Lumen pro Watt zu erzielen. Die Glühbirne schneidet dabei mit einem Verhältnis von rund 10 Lumen pro Watt verheerend ab. Folgende Übersicht vergleicht verschiedene Leuchtmittel hinsichtlich ihrer Effizienz:
Glühlampe:        ca. 10 Lumen/Watt
Halogen-Glühlampe:    10-15 Lumen/Watt
Energiesparlampe:    35-65 Lumen/Watt
Leuchtstoffröhre:    50-110 Lumen/Watt
LED-Lampen/-Strahler:    70-200 Lumen/Watt
Dabei ist zu beachten, dass LEDs aufgrund ihrer gerichteten Lichtabgabe weniger Lumen erfordern, um die gewünschte Helligkeit zu erzielen. Ihr Licht wird nur dorthin abgestrahlt, wo es benötigt wird. Verluste durch unnötige Lichtstreuung treten bei LEDs nicht auf.
Bei Leuchtstoffröhren müssen diese Streuverluste noch heraus gerechnet werden, sodass die in der Übersicht für Leuchtstoffröhren genannten Werte effektiv nach unten zu korrigieren sind.
Lichtfarbe/Kelvin
Für das subjektive Lichtempfinden spielt die Lichtfarbe (gemessen in Kelvin) eine große Rolle. LEDs sind in unterschiedlichen Lichtfarben erhältlich und können daher an individuelle Ansprüche und Umfelder angepasst werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen  „warmweißen“ LED-Lampen (weniger als 3.300 Kelvin), „neutralweißen“ LEDs (3.300 – 5.300 Kelvin) und „tageslichtweißen“ LED-Lampen (mehr als 5.300 Kelvin). Die typischen Einsatzgebiete dieser Lichtfarben sind folgende:

–    Warmweiß:         
Einsatz im privaten Wohnbereich („gemütliches“ Licht)

–    Neutralweiß:        
Einsatz als Arbeitslicht in Büroräumen

–    Tageslichtweiß:      
 Einsatz in (Fabrik-/Werkstatt-/Lager-)Hallen, Shopbeleuchtung
 
Welche Typen von LED-Leuchtmitteln gibt es?
LED-Leuchtmittel für den gewerblichen Einsatz gibt es in Form von
–    LED-Röhren, die hinsichtlich Form und Anschlüssen nahezu identisch sind mit herkömmlichen Leuchtstoffröhren
–    Als LED-Panels
–    Als LED-Hallenleuchten
–    Als LED-Strahler
Daher ist es inzwischen für nahezu jeden Einsatzbereich möglich, auf LED-Beleuchtung umzurüsten.
Wie kann ich feststellen, ob bei meiner Lichtanlage eine Umrüstung auf LED möglich ist?
Eine Umrüstung von herkömmlichen Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren ist im Prinzip möglich, wenn die vorhandene Lichtanlage mit konventionellen Vorschaltgeräten (KVGs) oder verlustarmen Vorschaltgeräten (VVGs) ausgestattet ist. In diesem Fall muss neben dem Austausch der Röhren lediglich der Starter durch die mitgelieferte Starterüberbrückung ersetzt werden.
Bis vor kurzem war ein Röhren-Tausch nicht möglich, wenn elektrische Vorschaltgeräte (EVGs) im Einsatz sind. Ein einfacher Anhaltspunkt ist, zu prüfen, ob die aktuell verwendeten Leuchtstoffröhren beim Einschalten zunächst flackern. Ist das der Fall, dann liegen höchstwahrscheinlich KVGs oder VVGs vor und eine Umrüstung auf LEDs ist möglich. Mittlerweile gibt es bei einigen Anbietern jedoch LED-Röhren, mit denen auch bei elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) auf LED umgerüstet werden kann. Da diese jedoch nicht bei allen EVGs funktionieren ist jeweils im Vorfeld zu klären, ob ein Wechsel durchgeführt werden kann.
Können LED-Lampen problemlos in vorhandene Fassungen von herkömmlichen Leuchtmitteln eingesetzt werden?
Ja, die Anschlüsse von LEDs sind mit den Anschlüssen „alter“ Lampen – mit sog. E14- und E27-Fassungen – kompatibel. Aufgrund der nur minimalen Wärmentwicklung von LEDs sind auch keine Begrenzungen hinsichtlich der Leuchtstärke zu berücksichtigen.
Ist es möglich, nur einen Teil seiner Lampen mit LEDs zu ersetzen?
Ja, es ist aber wichtig, bei Leuchten mit mehreren Leuchtkörpern sämtliche Leuchtkörper zu tauschen. Andernfalls entstehen Fehlanpassungen, die zur Zerstörung der Lampen führen.
Haben LED-Leuchtmittel eine höhere Lebensdauer als herkömmliche Lampen?
Ja, da LEDs keine Verschleißteile enthalten und sehr energieeffizient arbeiten beträgt ihre Lebensdauer rund 50.000 Betriebsstunden, das sind fast 6 Jahre durchgehender Betrieb. Damit halten LEDs


–    mehr als viermal so lange wie klassische Leuchtstoffröhren, die auf etwa 12.000 Stunden kommen


–    mehr als fünfmal so lange wie Energiesparlampen, die durchschnittlich 10.000 Stunden Laufzeit erreichen


–    fünfzigmal so lange wie Glühbirnen, die nur 1.000 Betriebsstunden erreichen

Wie lange dauert es, bis LEDs nach dem Einschalten ihre volle Leuchtkraft erreichen?
LED-Lampen geben sofort nach dem Einschalten 100 Prozent ihrer Leistung ab. Es entsteht kein Flackern wie bei Leuchtstoffröhren und es gibt keine Aufhellungsphase wie man sie von Energiesparlampen kennt.
Lassen LED-Lampen im Lauf der Zeit in ihrer Lichtleistung nach?
Ja, auch bei LEDs nimmt die Lichtleistung mit der Zeit ab, diese sogenannte Degradation verläuft allerdings sehr langsam und ist erst nach längerem Einsatz messbar. Erst nach etwa 20.000 Betriebsstunden setzt die langsame Degradation bei LEDs ein. Aufgrund dieser sehr langsamen Degradation weisen LED-Lampen eine Lebensdauer von 50.000 Stunden auf.
Sind LEDs empfindlich hinsichtlich ihrer Umgebungstemperatur?
Nein. Zwar ist der Wirkungsgrad von LEDs umso besser je kälter die Umgebung ist, doch haben nur wirklich extrem hohe Temperaturen einen negativen Einfluss auf ihre Performance. So sind LEDs zum Beispiel ungeeignet für die Innenbeleuchtung von Backöfen oder Konvektomaten. Höhere Temperaturen fördern die Degradation der LEDs, doch vor allem ist dabei eine konstruktionsbedingte ausreichende Lüftung der LED-Lampe entscheidend.
Sind LEDs empfindlich gegenüber Vibrationen oder Erschütterungen?
Nein, aufgrund ihres Aufbaus ohne bewegliche (Verschleiß-)Teile sind LED-Leuchtmittel extrem robust gegenüber Einwirkungen von außen.
Sind in LED-Leuchtmitteln gesundheits- und umweltschädigende Stoffe enthalten?
Nein, LED-Leuchten enthalten weder giftiges Quecksilber noch Gase und sind damit gesundheitlich unbedenklich, im Gegensatz zu Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren.

Wie werden alte LED-Lampen entsorgt?
LED-Lampen gelten als gewöhnlicher Elektroschrott. Sie sind im Gegensatz zu Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren kein Sondermüll.
Ist die Lichtqualität von LEDs vergleichbar mit herkömmlichen Leuchtmitteln?
Ja, sowohl hinsichtlich der erzielten Helligkeit als auch hinsichtlich des subjektiven Lichtempfindens von Personen ist Licht aus LEDs vergleichbar mit Licht herkömmlicher Lampen und Leuchtstoffröhren. Vielfach wird das ruhige und flimmerfreie LED-Licht sogar als angenehmer empfunden als Licht aus Leuchtstoffröhren. Bei der Arbeit am Computer reduziert sich beispielsweise mit LEDs der unangenehme Blendeffekt erheblich. Auch bei Anbringung in größerer Höhe – z.B. in Fabrik- oder Lagerhallen – erfüllen LED-Leuchten ihren Zweck mindestens genauso gut wie Leuchtstoffröhren oder herkömmliche Hochdruckdampflampen.
Kann auch bei LED-Licht der -unter bestimmten Bedingungen gefährliche – Stroboskop-Effekt auftreten?
Prinzipiell tritt bei Verwendung von LED-Leuchtmitteln der Stroboskop-Effekt nicht auf.
Aber es gibt Ausnahmen:

Beim Dimmen tritt bei Verwendung eines PWM-Dimmers (PWM = Puls-Weiten-Modulation) der Stroboskop-Effekt auf. Wird hingegen ein TRIAC-Dimmer verwendet, bleibt der Stroboskop-Effekt aus.
 

Eine weitere Möglichkeit des Auftretens des Stroboskop-Effekts sind Oberwellen, welche der Versorgungsgleichspannung überlagert sind (sog. Brummspannungen). Dies kann bei defekten oder bei Billigst-Netzteilen auftreten. Die Spannungshöhe des Oberwellenanteils (Brummspannungsanteils) sollte nicht mehr als 10% des Gleichspannungsanteils betragen. Dann tritt kein Stroboskop-Effekt auf.

Wird beim Dimmen von LED-Beleuchtungen tatsächlich Strom eingespart?
Grundsätzlich lassen sich LED-Beleuchtungen neuerer Bauart dimmen. Beim Einsatz eines, vom entsprechenden LED-Leuchten-Hersteller empfohlenen Dimmers, wird beim Dimmen Strom eingespart.

Text

Falls Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter!

Datenschutz

10 + 14 =